Feuerwehr Kelbra/Kyffhäuser

Hinweis:
Nach § 2 BrSchG LSA ist Aufgabe der Gemeinde und damit auch der gemeindlichen Einrichtung "Feuerwehr" u. a. die Öffentlichkeitsarbeit. Die hiesige Berichterstattung über Einsätze ist Teil dieser Aufgabe. Die hier veröffentlichen Berichte und Bilder sollen zu einer objektiven und wahrheitsgemäßen Berichterstattung über die Tätigkeit der Freiwilligen Feuerwehr Kelbra sowie über die diesbezüglichen Geschehnisse im Gemeindegebiet beitragen. Wir sehen dies als erforderlich und auch als im Interesse der Betroffenen liegend an, da hierdurch auch und insbesondere Spekulationen und Gerüchten die Grundlage entzogen wird. Die Angaben und Bilder werden von uns vor Veröffentlichung sorgfältig geprüft, wobei wir uns am Pressekodex orientieren und den Datenschutz achten. Jegliche Art von Sensationsjournalismus liegt uns fern und wird von uns abgelehnt. Auf die Bestimmungen im Haftungsausschluss insbesondere zum vorbehaltenen Urheberrecht an Text und Bildern wird ausdrücklich hingewiesen.

Einsätze im Jahr 2025

21.04.2025: Um 18.10 Uhr wurde die Feuerwehr Kelbra mit dem Stichwort Türnotöffnung "Person ausgesperrt, Essen auf Herd" in die Tilledaer Straße in Kelbra alarmiert. Vor Ort stellte sich die Situation so dar, dass ein Bewohner einer Wohnung in der 4. Etage auf dem Balkon ausgesperrt war und sich gleichzeitig alle anderen Betroffenen außerhalb des Gebäudes ohne Schlüssel für die Wohnung befanden. Hinzu kam, dass sich Essen auf dem eingeschalteten Herd in der Küche befand. Mit Eintreffen an der Einsatzstelle wurde sofort ein Einsatz mit Bereitstellung inklusive eines Atemschutz-Trupps vorbereitet, während ein Trupp mit entsprechendem Werkzeug zur Türöffnung in die 4. Etage vorging. Durch den Einsatzleiter (SB) wurde währenddessen über einen Balkon der Nachbarwohnung Kontakt zur ausgesperrten Person aufgenommen. Diese konnte mitteilen, dass die Wohnungstür nur zugefallen aber nicht verschlossen ist. So konnte die Tür mit passendem Werkzeug innerhalb weniger Minuten zerstörungsfrei geöffnet werden. Der Herd wurde ausgestellt und die Person vom Balkon wieder in die Wohnung gelassen. Essen war glücklicherweise noch nicht verbrannt, sodass auch keine Verrauchung der Räume vorlag. Alle Einsatzmittel konnten zurückgebaut und der Einsatz beendet werden. Im Einsatz für circa 30 Minuten waren 20 Einsaztkräfte der Feuerwehr Kelbra mit 3 Fahrzeugen. (10-2025)

 

30.03.2025: Um 21.17 Uhr wurde die Feuerwehr Kelbra mit dem Stichwort "Person in Notlage - Personensuche" zur Unterstützung von Polizei und Rettungsdienst alarmiert. Die Einsatzstelle befand sich auf dem Parkplatz des Stausee Kelbra unterhalb des Hotel Barbarossa, wo Polizei und Rettungsdienst bereits auf uns warteten. Der Polizei wurde unweit des Parkplatzes eine hilflose Person inklusive eines Hundes gemeldet. Bei Eintreffen des Rettungsdienstes konnten aber keine Personen mehr angetroffen werden. Allerdings wurden typische Utensilien eines Hundebesitzers aufgefunden, weshalb man entschied die Feuerwehr zur Personensuche nachzufordern. Mit Eintreffen der Feuerwehr wurde das umgehende Gelände bestreift und die naheliegenden Waldwege befahren. Ebenfalls wurde die Drohne eingesetzt um den betroffenen Bereich mittels Wärmebildkamera zu kontrollieren. Auf diese weise konnte das Bodenpersonal auch an einige Stellen gelotst werden, welche allerdings nicht zum Auffinden der Person führten. Als der Einsatz bereits abgebrochen werden sollte bekamen wir durch einen Mitarbeiter des nahen Hotels den Hinweis, dass er im Bereich der Straße zum Hüflar gerade eine Person gesehen hat. Die Einsatzkräfte setzten also zum neuen Standort um und konnten die Person kurze Zeit später unterhalb der Kreisstraße finden. Sie wurde dem Rettungsdienst zur Kontrolle übergeben. Auch der Hund konnte kurze Zeit später gesichert werden. Die Feuerwehr Kelbra war mit 18 Einsatzkräften und 4 Fahrzeugen für ca. 2 Stunden im Einsatz. (09-2025)

 

 

23.03.2025: Um 15.53 Uhr wurde die Feuerwehr Kelbra mit dem Stichwort "Verkehrsunfall 2x Krad mit Verletzten" auf die Bundesstraße 85 in Richtung Kyffhäuser alarmiert. Die Einsatzstelle befand sich ca. in der 8 Kurve vom Ortsausgang Kelbra gesehen. Hier waren 2 Motorräder frontal miteinander kollidiert, wobei 2 Personen verletzt wurden. Bei Eintreffen des 1. Fahrzeuges der Feuerwehr Kelbra waren bereits ein RTW und die Polizei vor Ort. Erste Maßnahmen waren das Sichern der Einsatzstelle in beide Fahrtrichtungen, die Betreuung einer zweiten verletzten Person und der Brandschutz durch eine 2-fache Löschbereitschaft. Nachdem der Rettungsdienst den 1. Verletzten zur weiteren Behandlung im RTW hatte konnte gemeinsam mit den mittlerweile eingetroffenen Einsatzkräften aus der Gemeinde Kyffhäuserland auch ausgelaufener Kraftstoff gebunden werden. Nach Freigabe durch die Polizei wurde anschließend die Straße beräumt. Mit Eintreffen des Abschleppdienstes wurden die Kräfte der Feuerwehr Kelbra aus dem Einsatz entlassen. Die Kameraden der Feuerwehr Kyffhäuserland verblieben noch an der Einsatzstelle. Die Feuerwehr Kelbra war für circa eine Stunde mit 20 Einsatzkräften und 4 Fahrzeugen im Einsatz. Ebenfalls vor Ort waren die Feuerwehren aus Steinthaleben, Bendeleben und Hachelbich sowie der Rettungsdienst inklusive Rettungshubschrauber. Zur Unfallaufnahme kam die Polizei zum Einsatz. (08-2025)

 

 

13.03.2025: Um 21.24 Uhr wurde die Feuerwehr Kelbra mit dem Stichwort "Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person" auf die Bundesstraße 85 in Richtung Kyffhäuser alarmiert. Die Einsatzstelle befand sich direkt am Ortsausgang von Kelbra, wo ein mit 4 Personen besetzter PKW aus bisher unbekannten Gründen nach rechts von der Fahrbahn abkam, im Straßengraben mit einem Durchlass kollidierte und sich daraufhin mehrfach überschlug. Bei Eintreffen der Feuerwehr waren zum Glück keine Personen mehr im Fahrzeug eingeklemmt. So beschränkten sich die Maßnahmen auf das Sichern der Einsatzstelle, die Betreuung der Verletzten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes, das Ausleuchten und die Sicherstellung des Brandschutzes mittels 2-facher Löschbereitschaft. Nach Abtransport aller Verletzten durch den Rettungsdienst wurde noch der Abschleppdienst beim Bergen des PKW unterstützt und in Folge dessen geringe Mengen auslaufende Betriebsstoffe gebunden sowie die Fahrbahn gereinigt. Die Feuerwehr Kelbra war für knapp drei Stunden mit 18 Einsatzkräften und 3 Fahrzeugen im Einsatz. Ebenfalls vor Ort waren die Feuerwehren Thürungen und Berga sowie der Rettungsdienst mit 4 RTWs und 2 NEFs aus 2 Landkreisen. Zur Unfallaufnahme kam die Polizei zum Einsatz. (07-2025)

 

 

08.03.2025: Um 19.08 Uhr wurde die Feuerwehr Kelbra mit dem Stichwort "Brennt PKW" in die Breite Straße in Kelbra alarmiert. Vor Ort stand der Motorraum eines älteren PKW in Brand. Durch einen Trupp des HLF unter Atemschutz wurde unverzüglich eine Brandbekämpfung mittels C-Rohr eingeleitet. Nach dem gewaltsamen Öffnen der Motorhaube wurde das Fahrzeug mittels Schaumpistole abgelöscht. Um ein sicheres Arbeiten an der Einsatzstelle gewährleisten zu können wurde diese umfangreich ausgeleuchtet. Durch die Besatzung des LF 20 wurde eine Wasserversorgung aus einem Unterflurhydranten hergestellt. Dies erwies sich anfänglich auf Grund der Beschaffenheit der Triftstraße während der derzeitigen Bauarbeiten als recht schwierig. Nach kurzer Verzögerung konnte der Hydrant dann aber in Betrieb genommen werden. Die Feuerwehren Kelbra und Thürungen waren mit insgesamt 26 Einsatzkräften und 4 Fahrzeugen für ca. 1,5 Stunden im Einsatz. Ebenfalls vor Ort war die Polizei. (06-2025)

 

 

07.03.2025: Um 11.01 Uhr wurde die Feuerwehr Kelbra erneut mit dem Stichwort "Verkehrsunfall mit ausl. Betriebsstoffen" auf die Landstraße 220 in Richtung Sittendorf alarmiert. Die Einsatzstelle befand sich diesmal ca. einen Kilometer vor dem Abzweig Sittendorf. Hier war ein allein beteiligter PKW nach links von der Fahrbahn abgekommen und frontal mit einem Baum kollidiert. Der Fahrer zog sich hierbei Verletzungen zu und musste vom Rettungsdienst versorgt und ins Krankenhaus gebracht werden. Zur genauen Unfallursache ermittlet die Polizei. Durch die Kräfte der Feuerwehr wurde die Einsatzstelle gesichert, eine Vollsperrung eingerichtet, der Brandschutz sichergestellt und das Fahrzeug stromlos gemacht. Im Anschluss wurde die Straße gereinigt und der Abschleppdienst unterstützt. Die Feuerwehr Kelbra war für gut eine Stunde mit 9 Einsatzkräften und dem HLF im Einsatz. Ebenfalls vor Ort waren die Feuerwehren Sittendorf und Tilleda sowie der Rettungsdienst und die Polizei. (05-2025)

 

 

06.03.2025: Um 14.47 Uhr wurde die Feuerwehr Kelbra mit dem Stichwort "Verkehrsunfall mit ausl. Betriebsstoffen" auf die Landstraße 220 in Richtung Sittendorf alarmiert. Die Einsatzstelle befand sich direkt am Abzweig Sittendorf wo 2 Fahrzeuge im Frontbereich miteinander kollidiert waren. Die jeweiligen Fahrer der PKW wurden hierbei verletzt und mussten vom Rettungsdienst ins Krankenhaus transportiert werden. Die Aufgaben der Feuerwehr lagen in der Sicherung der Einsatstelle und dem Abbinden von auslaufenden Betriebsstoffen aus einem der beiden Fahrzeuge. Des weiteren wurden die Fahrzeuge soweit wie möglich spannungsfrei gemacht und die Straße anschließend beräumt. Im Einsatz bis ca. 16:30 Uhr waren 17 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren Kelbra und Thürungen mit 4 Fahrzeugen sowie der Rettungsdienst und die Polizei. (04-2025)

 

 

12.02.2025: Um 22.20 Uhr wurde die Feuerwehr Kelbra mit dem Stichwort "Person in Notlage - Türnotöffnung" zur Unterstützung in die Ortslage Tilleda alarmiert. Mit Eintreffen des HLF hatten sich die Einsatzkräfte aus Tilleda bereits Zutritt zum Gebäude über ein Fenster beschafft und konnten dem Rettungsdienst Zutritt verschaffen. Nach Übernahme der Einsatzstelle durch den Notarzt konnten die Kräfte der Feuerwehr die Einsatzstelle verlassen. Im Einsatz waren 12 Kameradinnen und Kameraden mit 2 Fahrzeugen sowie die Feuerwehren Tilleda und Sittendorf. (03-2025)

26.01.2025: Um 15.58 Uhr wurde die Feuerwehr Kelbra mit dem Stichwort "Person in Notlage - Türnotöffnung" zur Unterstützung in die Ortslage Tilleda alarmiert. Bei Eintreffen der Feuerwehr Kelbra hatte der Rettungsdienst bereits Zutritt in die betroffene Wohnung, sodass nach kurzer Rücksprache mit den Einsatzkräften aus Tilleda das Gerätehaus wieder angefahren werden konnte. Im Einsatz waren 15 Kameradinnen und Kameraden mit 2 Fahrzeugen sowie die Feuerwehren Tilleda und Sittendorf. (02-2025)

10.01.2025: Um 20.34 Uhr wurde die Feuerwehr Kelbra mit dem Stichwort Verkehrsunfall mit auslaufenden Betriebsstoffen "PKW mit Kuh kollidiert" auf die Landstraße 220 in Richtung Sittendorf alarmiert. Die Einsatzstelle befand sich ca. 1,5 Kilometer nach dem Ortsausgang Kelbra. Hier war ein Kastenwagen mit einer auf der Fahrbahn stehenden Kuh kollidiert und stark beschädigt wurden. Der Fahrer des PKW wurde hierbei verletzt und vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Über den Zustand der Kuh kann nichts gesagt werden, diese befand sich beim Eintreffen der Feuerwehr nicht mehr am Einsatzort. Auch waren wie Anfangs gemeldet keine weiteren Tiere auf der Straße zu finden. Die Aufgabe der Feuerwehr bestand in der Sicherung der Einsatzstelle, wofür eine Vollsperrung der Straße eingerichtet wurde und dem Abbinden der ausgelaufenen Flüssigkeiten. Nach der Aufnahme des Fahrzeugs durch den Abschleppdienst wurde die Fahrbahn noch gereinigt und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Im Einsatz waren 17 Einsaztkräfte der Feuerwehr Kelbra mit 3 Fahrzeugen sowie die Feuerwehren Sittendorf und Tilleda, der Rettungsdienst und die Polizei. (01-2025)

 

- Seitenanfang -

Akzeptieren

Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies gewährleisten den vollen Funktionsumfang unserer Web-Auftritts, ermöglichen die Personalisierung von Inhalten und können zu Analysezwecken erzeugt werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung