Feuerwehr Kelbra/Kyffhäuser

Hinweis:
Nach § 2 BrSchG LSA ist Aufgabe der Gemeinde und damit auch der gemeindlichen Einrichtung "Feuerwehr" u. a. die Öffentlichkeitsarbeit. Die hiesige Berichterstattung über Einsätze ist Teil dieser Aufgabe. Die hier veröffentlichen Berichte und Bilder sollen zu einer objektiven und wahrheitsgemäßen Berichterstattung über die Tätigkeit der Freiwilligen Feuerwehr Kelbra sowie über die diesbezüglichen Geschehnisse im Gemeindegebiet beitragen. Wir sehen dies als erforderlich und auch als im Interesse der Betroffenen liegend an, da hierdurch auch und insbesondere Spekulationen und Gerüchten die Grundlage entzogen wird. Die Angaben und Bilder werden von uns vor Veröffentlichung sorgfältig geprüft, wobei wir uns am Pressekodex orientieren und den Datenschutz achten. Jegliche Art von Sensationsjournalismus liegt uns fern und wird von uns abgelehnt. Auf die Bestimmungen im Haftungsausschluss insbesondere zum vorbehaltenen Urheberrecht an Text und Bildern wird ausdrücklich hingewiesen.

Einsätze im Jahr 2023

24.05.2023: Um 08.21 Uhr wurde die Feuerwehr Kelbra mit dem Stichwort "Ölspur" auf die Bundesstraße 85 alarmiert. Die Fahrbahnverunreinigung zog sich hierbei vom Kyffhäuser kommend durch die komplette Ortslage bis nach Berga und weiter Richtung Nordhausen. Nach Rücksprache mit der Polizei und der Leitstelle übernahmen die Feuerwehren die Reinigung der Fahrbahn innerorts von Ortsschild zu Ortsschild. Hierzu wurde Bioversal auf die Fahrbahn aufgebracht und per Besen eingearbeitet. Im Anschluss wurde das ganze mit der Kehrmaschine des Bauhofs per Wasser aufgespült und aufgenommen. Die Straße wurde im Anschluss an die Polizei übergeben. Außerorts wurde eine Fachfirma mit der Straßenreinigung beauftragt. Im Einsatz für ca. 90 Minuten waren 10 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren Kelbra und Thürungen mit 3 Fahrzeugen. (12-2023)

 

19.05.2023: Um 18.21 Uhr wurde die Feuerwehr Kelbra mit dem Stichwort "Ölspur durch ausgelaufenes Heizöl" zur Unterstützung in die Ortslage Tilleda alarmiert. Noch während unserer Anfahrt kurz vorm Abzweig Sittendorf kam durch die Tilledaer Kameraden der Hinweis, dass die Kräfte vor Ort ausreichend sind und keine weitere Unterstützung notwendig ist. Die Feuerwehren Kelbra und Sittendorf brachen die Anfahrt daraufhin ab und fuhren zurück in ihre Gerätehäuser. Im Einsatz waren 15 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Kelbra mit 2 Fahrzeugen sowie die Feuerwehren Tilleda und Sittendorf. (11-2023)

21.04.2023: Um 11.19 Uhr wurde die Feuerwehr Kelbra mit dem Stichwort "Person in Notlage" in die Ortslage Thürungen alarmiert. Vor Ort wurden wir vom Pflegedienst eingewiesen, dass sich im Haus eine hilflose Person befindet, die nicht in der Lage ist die Tür selbstständig zu öffnen. Nach kurzer Lageerkundung konnte sich durch ein Fenster an der Gebäuderückseite zerstörungsfrei Zutritt zum Gebäude verschafft werden. Die Hauseingangstür konnte von innen geöffnet werden und der Rettungsdienst so Zugang zum Patienten erhalten. Im Einsatz waren 11 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Kelbra mit 2 Fahrzeugen sowie die Feuerwehr Thürungen. (10-2023)

13.04.2023: Um 13.10 Uhr wurde die Feuerwehr Kelbra telefonisch durch das Ordnungsamt in die Mittelstraße alarmiert. Hier waren aus einem geparkten PKW größere Mengen Flüssigkeit ausgelaufen und tropften auch weiter aus dem Bereich des vorderen Radkastens. Ein Test vor Ort ergab schnell, dass es sich dabei um Dieselkraftstoff handelte. Während das Ordnungsamt versuchte Kontakt zum Eigentümer des PKWs zu bekommen wurde der Bereich durch die Feuerwehr mit Bindemittel ausgelegt. Es wurde eine Löschbereitschaft mittels Feuerlöscher hergestellt. Im weiteren Verlauf wurde durch das Ordnungsamt auch die Polizei hinzugezogen. Der Eigentümer konnte dann nach einiger Zeit angetroffen werden und öffnete seinen PKW. Hier konnte eine defekte Kraftstoffleitung festgestellt werden, wodurch die gesamte Motorraumverkleidung bereits kraftstoffgetränkt war. Die Feuerwehr empfahl daraufhin auf Grund der Brandgefahr den PKW in diesem Zustand nicht mehr zu fahren. Er wurde durch eine KFZ-Werkstatt abgeschleppt. Im Anschluss konnte das Bindemittel wieder aufgenommen und einer Entsorgung zugeführt werden. Im Einsatz waren 6 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Kelbra mit dem LF20 KatS. (09-2023)

 

05.04.2023: Um 20.45 Uhr wurde die Feuerwehr Kelbra mit dem Stichwort "Person in Notlage" in die Riethstraße in Kelbra alarmiert. Hier galt es für Rettungsdienst und Polizei eine Notfalltüröffnung durchzuführen. Da das Wohnhaus über eine gesicherte Eingangstür mit Ziehschutz verfügte erkundete der Gruppenführer als erstes die umliegenden Grundstücke und konnte ein Hoftor zum betroffenen Grundstück entdecken. Über dieses gelangte der Angriffstrupp zum betroffenen Gebäude und konnte dieses über eine Nebeneingangstür zerstörungsfrei öffnen. Die Haupteingangstür wurde dann von innen geöffnet und Rettungsdienst und Polizei konnten schnell Zugang zum Gebäude erlangen. Eine im Haus befindliche Katze konnte mit einer Transportbox durch die Feuerwehr gesichert und im Anschluss an eine Katzenpflegestelle im Ort übergeben werden. Für die Bereitschaft hierzu unser herzlicher Dank. Durch die Feuerwehr Kelbra wurde abschließend die Verschlusssicherheit des Objektes wieder hergestellt und dieses an die Polizei übergeben. Im Einsatz waren 13 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Kelbra mit 2 Fahrzeugen. (08-2023)

 

29.03.2023: Um 09.31 Uhr wurde die Feuerwehr Kelbra mit dem Stichwort "Unklare Rauchentwicklung" in Richtung Forsthaus Sittendorf alarmiert. Auf Anfahrt war auch eine deutliche Rauchentwicklung zu sehen. Am Einsatzort angekommen zeigte sich aber, dass es sich um ein beaufsichtigtes Feuer auf einem Berggrundstück handelte. Da das Feuer aber nicht durch das Umweltamt genehmigt war wurde der Verursacher belehrt und musste das Feuer eigenständig löschen. Das Umweltamt des Landkreises und das Ordnungsamt der Verbandsgemeinde wurden informiert, letzteres war ebenfalls vor Ort. Für die Kräfte der Feuerwehr war kein weiteres Handeln notwendig. Im Einsatz waren 16 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Kelbra mit beiden Löschgruppenfahrzeugen sowie die Feuerwehr Sittendorf. (07-2023)

 

26.03.2023: Um 10.26 Uhr wurde die Feuerwehr Kelbra mit dem Stichwort "Wohnhausbrand" zur Unterstützung in die Neue Siedlung nach Tilleda alarmiert. Hier war es aus bisher unbekannter Ursache in einem Hinterhaus zu einem Zimmerbrand gekommen. Der betroffene Raum brannte hierbei nahezu vollständig aus. Durch die ersteintreffende Feuerwehr Tilleda wurde umgehend ein Trupp unter schwerem Atemschutz zur Brandbekämpfung mit einem C-Rohr eingesetzt. Menschen befanden sich glücklicherweise nicht mehr im Gebäude. Allerdings bestand bei 3 Bewohnern der Verdacht einer zumindest leichten Rauchgasvergiftung. Aus diesem Grund wurde der Eigenbetrieb Rettungsdienst mit einem RTW und einem NEF nachgefordert und die Personen vor Ort ambulant behandelt. Das Feuer konnte sehr schnell gelöscht werden und der Angriffstrupp der Feuerwehr Tilleda brachte einen Großteil des Brandgutes nach draußen. Durch die Feuerwehren Sittendorf und Kelbra wurde jeweils ein Trupp unter Atemschutz als Sicherungstrupp vorgehalten, diese mussten aber nicht eingesetzt werden. Der betroffene Gebäudeteil wurde anschließend noch mit dem Überdrucklüfter des LF 20 KatS rauchfrei gemacht und durch die Feuerwehr Tilleda mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Hierzu wurde auch die Zimmerdecke im betroffenen Raum geöffnet. Durch den ELW wurde die Einsatzdokumentation geführt und die Kommunikation mit der Leitstelle übernommen. Im Einsatz waren 26 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Kelbra mit 4 Fahrzeugen sowie die Feuerwehren Tilleda, Sittendorf und Thürungen. (06-2023)

 

 

 

24.03.2023: Um 14.04 Uhr wurde die Feuerwehr Kelbra mit dem Stichwort "TH Gruppe - Öl auf Thyra" in die Nordhäuser Straße in Kelbra alarmiert. Treffpunkt war im Bereich der Weidenmühle an der Helme, wo wir durch den stellvertretenden Gemeindewehrleiter eingewiesen wurden. Im Bereich Bösenrode und am Freibad Berga wurde ein deutlicher Ölfilm auf der Thyra festgestellt und daraufhin die örtlichen Feuerwehren der Gemeinde Berga alarmiert. Nachdem diese festgestellt hatten, dass bereits Öl weiter Richtung Helme getrieben wurde wurde die Feuerwehr Kelbra nachalarmiert, um im Bereich der Brücke der Bundesstraße 85 über die Helme eine weitere Ölsperre aufzubauen. Durch die Feuerwehr Kelbra wurden deshalb B-Schläuche mit Wasser und Luft gefüllt und aus diesen eine Ölsperre gebunden. Anschließend wurde die Sperre zu Wasser gebracht und entsprechend befestigt. Da nicht auszuschließen war, dass auch hier bereits Öl weiter flussabwärts getrieben war wurde die Feuerwehr Bennungen ebenfalls nachalarmiert. In Absprache mit dem Umweltamt bleiben die Sperren bis Montag bestehen und werden regelmäßig kontrolliert. Im Einsatz für ca. 90 Minuten waren 13 Kameradinnen und Kameraden mit LF 20 KatS und ELW sowie die Feuerwehren Berga, Bösenrode und Rosperwenda, die entlang der Thyra und Helme jeweils weitere Ölsperren setzten. (05-2023)

 

 

03.03.2023: Um 12.07 Uhr wurde die Feuerwehr Kelbra mit dem Stichwort "Unklare Rauchentwicklung hinter Rehaklinik" in die Lange Straße in Kelbra alarmiert. Ein Autofahrer hatte von der Landstraße aus, im Bereich des Ortseingangs vom Stausee her, eine Rauchentwicklung gesehen und dies der Leitstelle gemeldet. Die Einsatzstelle befand sich auf einer Obstplantage Unter den Bergen. Vor Ort konnte aber schnell Entwarnung gegeben werden, hier wurde unter Aufsicht Baumverschnitt verbrannt. Ein Schadenfeuer lag nicht vor. Da die Eigentümer das Feuer angemeldet und durch das Umweltamt genehmigt hatten lassen lag auch kein Fehlverhalten vor. Die Kräfte der Feuerwehr konnten ohne Eingreifen zu müssen ins Gerätehaus zurückfahren. Im Einsatz waren 10 Kameradinnen und Kameraden mit dem ELW und dem LF 20 KatS. Die ebenfalls alarmierte Feuerwehr Thürungen konnte den Einsatz auf Anfahrt abbrechen. (04-2023)

 

18.02.2023: Um 17.00 Uhr wurde die Feuerwehr Kelbra per Telefon mit dem Stichwort "TH Gruppe - Baum auf Radweg" in die Nordhäuser Straße in Kelbra alarmiert. Ein am Mühlgraben stehender Baum war hier im Bereich der Wurzel durchgefault und umgestürzt. Der Baum blieb auf dem Geländer der Brücke liegen und die Äste der Baumkrone ragten in einer gefährlichen Höhe über den Radweg hinweg. Der Baum wurde durch die Kräfte der Feuerwehr zerkleinert und zur Seite geräumt. Anschließend wurde der Radweg noch gefegt und so die Fahrbahn gereinigt. Im Einsatz für ca. 45 Minuten waren 6 Kameraden mit dem LF 20 KatS. (03-2023)

 

 

21.01.2023: Um 09.31 Uhr wurde die Feuerwehr Kelbra mit dem Stichwort "Person in Notlage - Türnotöffnung" in die Bergstraße in Kelbra alarmiert. Vor Ort wartete bereits der Pflegedienst vor einem Einfamilienhaus, wo die Patientin aber nicht öffnete, weshalb der Rettungsdienst und die Feuerwehr nachgefordert wurden. Bei der Hauseingangstür handelte es sich um eine Sicherheitstür, sodass ein zerstörungsfreies Öffnen nicht möglich gewesen wäre. Nach Lageerkundung des Grundstücks wurde entschieden eine Nebentür des Gebäudes zu öffnen um so ins Innere zu gelangen und dem Rettungsdienst die Hauseingangstür zu öffnen. Hierzu musste leider eine Glasscheibe zerstört werden. Nachdem der Rettungsdienst die Patientin versorgt hatte kümmerten sich die Kräfte der Feuerwehr noch darum die Nebentür provisorisch zu verschließen. Gegen 11.15 Uhr waren die Kräfte der Feuerwehr Kelbra wieder im Gerätehaus. Im Einsatz waren 9 Kameradinnen und Kameraden mit dem ELW und dem LF 8/6 (02-2023)

 

05.01.2023: Um 12.31 Uhr wurde die Feuerwehr Kelbra mit dem Stichwort "Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person" zur Unterstützung auf die Landstraße 236 von Berga Richtung Uftrungen alarmiert. Als sich die Einsatzkräfte der Feuerwehr Kelbra etwa auf Höhe der Ortslage Bösenrode befanden kam die Rückmeldung durch die Feuerwehr Berga, dass keine Personen mehr eingeklemmt sind und der Einsatz für die Feuerwehr Kelbra abgebrochen werden kann. Die Feuerwehr Kelbra konnte somit den Einsatz beenden und zurück ins Gerätehaus fahren. Im Einsatz waren 21 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Kelbra mit 3 Fahrzeugen sowie die Feuerwehren Berga, Bösenrode und Rosperwenda. (01-2023)

- Seitenanfang -

Akzeptieren

Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies gewährleisten den vollen Funktionsumfang unserer Web-Auftritts, ermöglichen die Personalisierung von Inhalten und können zu Analysezwecken erzeugt werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung